In der privaten Krankenversicherung sind die Leistungen – im Gegensatz zur gesetzlichen – garantiert.
Sie haben Fragen? 0821 57089539
Gesetzliche Krankenversicherte müssen Leistungslücken hinnehmen. Es sei denn, sie ergänzen privat oder wechseln ganz in die Private Krankenversicherung.
Als Rentner sinkt Ihr Beitrag in der PKV |
Seit dem Jahr 2000 verlangen die PKV Gesellschaften einen 10%igen Zuschlag auf den Versicherungsbeitrag, vom Gesetzgeber festgelegt. |
Wer darf in die PKV?Der Zugang zur privaten Krankenversicherung (PKV) ist bestimmten Personengruppen vorbehalten. Ob ein Wechsel möglich ist, hängt von beruflichen und finanziellen Voraussetzungen ab: ✅ Studierende können sich zu Beginn ihres Studiums von der gesetzlichen Krankenversicherung befreien lassen und sich direkt für eine PKV entscheiden und zwar für die gesamte Studiendauer. Auch Nebenjobs als Werkstudent oder Minijobber ändern daran nichts. Nach dem Studium kann die PKV weitergeführt werden, sofern die berufliche Situation dies erlaubt. Sprechen Sie uns einfach dazu an. ✅ Selbstständige und Freiberufler dürfen unabhängig vom Einkommen in die private Krankenversicherung wechseln. Denn sie haben die Wahl zwischen gesetzlicher und privaten Krankenversicherung. ✅ Beamte profitieren in der PKV besonders stark: Der Dienstherr übernimmt im Rahmen der Beihilfe meist 50 % oder mehr der Krankheitskosten. Dadurch ist die private Krankenversicherung für Beamte oft deutlich günstiger und bietet gleichzeitig umfassendere Leistungen. ✅ Angestellte können in die PKV wechseln, wenn ihr Einkommen die sogenannte Versicherungspflichtgrenze (auch Jahresarbeitsentgeltgrenze genannt) überschreitet. Diese liegt im Jahr 2025 bei 73.800 € brutto jährlich (monatlich 6.150 €). Wer darüber verdient, darf sich privat krankenversichern. 💡 Expertentipp: Ein Wechsel in die PKV lohnt sich oft schon vor Erreichen dieser Grenze, denn: Ab einem Bruttogehalt von 5.512,50 € monatlich wird bereits der Höchstbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fällig. Dieser liegt 2025 im Durchschnitt bei 942,64 € pro Monat, ohne Pflegeversicherung. Die PKV bietet hier häufig günstigere Beiträge bei gleichzeitig besseren Leistungen. |
|
In der privaten Krankenversicherung sind die Leistungen – im Gegensatz zur gesetzlichen – garantiert.
Die gesetzliche Krankenkasse zahlt nur das medizinisch Notwendige. Mit einer PKV können Sie alle Behandlungsoptionen in Anspruch nehmen.
Als Privatpatient erhalten Sie in der Regel schneller einen Termin (beim Facharzt). Diagnostik und Genesung können also früher starten.
Prüfen Sie, ob auch Sie die Vorteile einer privaten Krankenversicherung nutzen können.